Am 08.05.2022 fand in der Stadtschule Schwarzenberg die zweite Stufe der diesjährigen Geschichtsolympiade für die Klassen 7 statt. Im Vorfeld setzten sich in der ersten Stufe Lena Unger, Jason Teubner, Emil Säuberlich und Max Makeroth gegen ihre jeweiligen KlassenkameradInnen, welche am Bildungszentrum stattfand, durch sodass wir aufgeregt und munter am 12.05. gegen 12:00 Uhr Richtung Schwarzenberg starteten. Dort angekommen erwartete und bereits Frau Heller, die Fachberaterin für das Fach Geschichte. Den Kindern wurden ihre Plätze zugewiesen und schon ging es los. Gemeinsam mit ca. 25 SchülerInnen aus vielen weiteren Schulen wurden nun eifrig die gestellten Fragen beantwortet. Nach einer Stunde kamen alle vier mit lachendem Gesicht aus der Olympiade. Zur Belohnung gab es für jeden noch einen leckeren Eisbecher im Eiscafé. Zufrieden, aber auch ein wenig kaputt fuhren wir wieder Richtung Annaberg. Nun warten wir gespannt auf das (hoffentlich gute ;-) )Ergebnis.
Seit dem 3. Mai lernen an unserer Schule auch ukrainische Kinder. Um ihnen eine Freude zu bereiten und den Start in den Schulalltag zu erleichtern, hatte die Klasse 5a eine tolle Idee: Sie bastelte ein Willkommensbüchlein, in dem alles über unsere Schule, unsere Stadt, unsere Region und unsere Traditionen unter dem Motto „Alles kommt vom Bergbau her“ in 3 Sprachen nachgelesen werden kann. Die ukrainischen Schüler haben sich sehr über dieses Geschenk gefreut. Дякую Klasse 5a.
In den beiden 5. und 6. Klassen führten Mitarbeiter der TU Dresden – CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) mit unseren Schülern ein 90-minütiges Unterrichtsmodul durch.
Dabei waren die Schüler am meisten von dem mitgebrachten Roboterhund begeistert, da dieser sogar Treppen steigen konnte und einen Knochen aufheben. Nach der kurzen Vorführung wurden die Schüler zu ihren Kenntnissen mit Robotern befragt, ehe Sie selbst Ihren kleinen Roboter-Alltagshelfer entwickeln konnten. Hilfestellung erhielten Sie dabei durch ein Ideenboard auf den mitgebrachten Tablets. Zum Abschluss gab es noch eine Diskussionsrunde zu den Chancen und Gefahren der Robotik.
Auch in diesem Jahr haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung dazu aufgerufen, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen.
Die Schüler der Grundschule mussten lange auf diesen Tag warten und waren mit Begeisterung dabei. Die Klasse 9b hat verschiedene Bücher ausgewählt, um die Kleinen für das Lesen zu begeistern.
Es wurde natürlich nicht nur vorgelesen, sondern auch gerätselt, gemalt und gebastelt. Süßigkeiten durften ebenfalls nicht fehlen und am Ende erhielt jeder Grundschüler noch sein eigenes Lesezeichen.
Unser Fazit: Es hat ALLEN Spaß gemacht.